Einbrüche in der Schweiz 2024 steigen erneut um 11%

Die Analyse der veröffentlichten Daten zeigt einen alarmierenden Anstieg der Vermögensstraftaten. In diesem Artikel analysieren wir detailliert, wie sich die Zahl der Einbrüche (Einbruch- und Einschleichdiebstähle) in der Schweiz entwickelt hat, welche Kantone und Kategorien besonders betroffen sind und worauf Sie achten sollten. Lesen Sie auch unseren Artikel aus dem Jahr 2022 zu regionalen Unterschieden und Täterprofilen.

Einbruchstatistik 2024: Kantonale Unterschiede in der Schweiz

Die Kriminalstatistik 2024 zeigt deutliche regionale Unterschiede bei Einbruchsdelikten je nach Kanton. Im Jahr 2024 verzeichneten 20 Schweizer Kantone erneut steigende Einbruchszahlen. Die folgende Grafik zeigt die angestiegenen Einbrüche pro 1’000 Einwohner.

Einbruch-Häufigkeit-pro-Kanton-2024

Zugriff auf Quelle: Bundesamt für Statistik (2024): Einbruchstatistik Schweiz 2024

 

Im Jahr 2024 verzeichneten die meisten Kantone erneut deutliche Zunahmen bei Einbruchsdelikten. Besonders stark gestiegen sind die Zahlen pro 1’000 Einwohner in Nidwalden (+93,8%), Glarus (+56,3%), Solothurn (+29,5%), Luzern (+24,3%), Freiburg (+23,8%) und Schaffhausen (+23,4%). Ebenfalls nennenswerte Zuwächse gab es in Uri (+19,9%), Bern (+19,7 %), Schwyz (+18,7 %), Jura (+17,1%), Basel-Stadt (+17,3%), Appenzell Innerrhoden (+27,7%), Thurgau (+12,1%), Zürich (+11,0%) und Waadt (+11,1%).

Eine leichte bis moderate Zunahme verzeichneten Aargau (+8,4%), Obwalden (+6,0%), St. Gallen (+5,6%), Genf (+4,9%) und Basel-Landschaft (+3,0%).

Nur sechs Kantone meldeten rückläufige Zahlen: Graubünden (-29,8%), Zug (-29,6%), Appenzell Ausserrhoden (-28,0%), Wallis (-15,4%), Tessin (-15,1%) und Neuenburg (-1,6%).

Die Zahlen zeigen, wie unterschiedlich sich die Einbruchsituation regional entwickelt hat und verdeutlichen, wie wichtig gezielte, regionale Präventionsmassnahmen sind.

Schutz vor Diebstahl 2024: Fazit von Securitas Direct

Die steigenden Einbruchszahlen machen deutlich, wie wichtig es ist, Eigentum und Zuhause wirksam zu schützen. Besonders für Haus- und Wohnungseigentümer ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, bestehende Sicherheitsmassnahmen zu überprüfen und zu verbessern. Moderne Sicherheitstechnologien wie Alarmanlagen, Bewegungsmelder und Überwachungskameras sind hierbei entscheidend, um Einbrüche effektiv zu verhindern. 

Genauso wichtig ist die Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und Sicherheitsdiensten, um optimal auf diese Herausforderungen reagieren zu können. Die Anforderungen an Schweizer Sicherheitsdienste werden komplexer. Genau hier setzt Securitas Direct mit seinem bewährten 24/7 Sicherheitssystem an. Als Experte für Sicherheitstechnik und Interventionsdienst sorgt Securitas Direct dafür, dass Sie sich jederzeit sicher fühlen – auch wenn niemand zu Hause ist.

Diebstahl Trends Schweiz 2024: Deutliche Anstiege

Einbruchstatisitk Entwicklung Diebstahlformen 2014 bis 2024

Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz 46'070 Einbruch- und Einschleichdiebstähle gemeldet – ein Zuwachs von 11,2% gegenüber dem Vorjahr. Das entspricht durchschnittlich 126 Fällen pro Tag, im Vergleich zu 114 Fällen im Jahr 2023. Durchschnittlich kommt es also alle 11 Minuten zu einer Straftat in den genannten Kategorien.

Diese Entwicklung betrifft Privatpersonen und Unternehmen gleichermassen und macht verstärkte Schutzmassnahmen notwendig. Die neuesten Zahlen zur Kriminalstatistik 2024 zeigen in mehreren Diebstahlkategorien deutliche Anstiege. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen sowie Empfehlungen zum Schutz:

Einbruchdiebstahl (+15 %) und Einschleichdiebstahl (+3 %)

Diese beiden verwandten Kategorien weisen Zuwächse auf. Nur jeder fünfte Diebstahl (20%) in dieser Kategorie kann aufgeklärt werden. Die Aufklärungsquote hängt doch auch mit dem Einsatz von Sicherheitssystemen zusammen, insbesondere Bewegungsmelder und Überwachungskameras, die sowohl abschrecken als auch Täter zuverlässig identifizieren können. Das Nachweisen von Diebstahl ohne Sicherheitssystem wird herausfordernder. 

Taschendiebstahl (+2 %), Entreissdiebstahl (+11 %), Trickdiebstahl (+2%)

Die Zunahme bei öffentlich gemachtem Diebstahl erfordert erhöhte Wachsamkeit, besonders an öffentlichen Plätzen und bei Veranstaltungen. Bürgerinnen und Bürger sollten Wertgegenstände sicher verwahren und ihre Umgebung aufmerksam beobachten.

Ladendiebstahl (+7%)

Einzelhändler stehen vor der Herausforderung, Waren noch wirksamer zu sichern. Moderne Technologien wie RFID-Chips und Kameraüberwachung spielen hierbei eine entscheidende Rolle bei der Prävention und schnellen Täteridentifikation.

Fahrzeuge (+27%) 

Besonders stark stiegen auch Fahrzeugeinbrüche (+26,8%) und Fahrzeugdiebstähle (+9 %). Lediglich der Diebstahl aus (unverschlossenen) Fahrzeugen ging zurück (-7,4 %). Fahrzeughalter sollten in robuste, moderne Diebstahlsicherungssysteme investieren, um ihr Eigentum effektiv vor dieser zunehmenden Gefahr zu schützen.

Schweizer Kriminalstatistik 2024: Anstieg über alle Straftaten

Entwicklung Straftaten 2014 bis 2024

Die Schweizer Kriminalstatistik 2024 zeigt erneut einen alarmierenden Anstieg von Straftaten. Im Jahr 2024 registrierte die Schweizer Polizei insgesamt 563'633 Straftaten gemäss Strafgesetzbuch (StGB). Das entspricht einem Anstieg von rund 8% im Vergleich zu 2023. Neben dem hohen Zuwachs digital begangener Straftaten (+35%) und schweren Gewaltstraftaten (+19%) sehen wir auch bei den Vermögensdelikten einen Anstieg um 8%. 

Ist Ihr Zuhause sicher?

Entdecken Sie mit unserem Sicherheits-Check die Schwachstellen Ihres Heims und erhalten Sie unseren kostenlosen Sicherheitskompass per E-Mail.

Sicherheitskompass

Die kostenlose Erstberatung bringt Ihnen wertvolle Erkenntnisse.

Für eine erste Sicherheitsbewertung Ihres Zuhauses bieten wir Ihnen unseren kostenlosen Sicherheits-Check.

 

Für eine unverbindliche Offerte oder eine kostenlose Beratung klicken Sie unten einfach auf die entsprechende Option.

 

Sie erreichen uns auch über unsere Gratis-Telefonberatung 0800 808 590.

Ein-gutes

Was Sie noch interessieren könnte

«Warum ich Securitas Direct seit 25 Jahren treu bin»

Interview mit einem Kunden: Wir haben dem langjährigen treuen Kunden von Securitas Direct, Herr A.M. aus Lausanne, das Wort erteilt.
mehr lesen

Drei in einem: Einbruch-, Brand- und Wasserschutz

Unsere Alarmsysteme schützen Sie, Ihre Familie und Ihr Unternehmen auch vor Wasserschaden, und bieten einen zuverlässigen Brandschutz.
mehr lesen

Einbruchstatistik Schweiz: +15% Prozent mehr Einbrüche im 2022

Erfahren Sie mehr über die Einbruchstatistik in der Schweiz und wie Sie Ihr Zuhause schützen können. Wichtige Informationen auf einen Blick. Jetzt lesen!
mehr lesen

Welche Arten von Alarmanlagen gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer Selbstmontage-Lösung (Do it yourself, DIY) und einer professionellen Installation. Dabei gibt es verschiedene Bedürfnisse und Vergleichs-Kriterien.
mehr lesen

Einbruchschutz – Das müssen Sie wissen

Unsere Wertsachen sind uns wichtig und unsere Privatsphäre heilig. Wird diese durch einen Einbruch angegriffen, bleibt meist ein erheblicher Schaden. Aber nicht nur materiell; Die psychischen Auswirkungen auf Betroffene sind meist schlimmer.
mehr lesen

Alarmanlage Stromausfall - was funktioniert noch?

Was passiert mit einer Alarmanlage beim Stromausfall? Lesen Sie darüber in unserem Ratgeber!
mehr lesen

Was tun nach einem Einbruch – Checkliste Ernstfall

Die Polizei ruft an, bei Ihnen wurde eingebrochen. Sie sitzen in einer Sitzung, im Theater oder sind an einer Geburtstagsfeier; in Ihrer Wohnung sichert die Polizei die Spuren. Sie sehen den Berg von Aufgaben, der Sie erwartet...
mehr lesen

Ferienabwesenheit: Wie man sein Zuhause während Abwesenheit schützt

Wie können Sie ihr Haus oder Wohnung während der Ferienzeit sicher verlassen? Hier finden Sie Tipps für die längere Abwesenheit, um ihr Eigentum zu schützen.
mehr lesen

Türen und Fenster sichern: unsere Tipps

Türen und Fenster stellen das grösste Sicherheitsrisiko dar. Wir erklären Ihnen, wie Sie sie mit unseren Alarmanlagen sichern können.
mehr lesen

Dunkle Jahreszeit, helle Wachsamkeit: So schützen Sie Ihr Zuhause

Sichern Sie Ihr Zuhause für die Zeitumstellung und Wintermonate: Schwachstellen erkennen und wertvolle Einbruchschutz-Tipps erhalten.
mehr lesen